Palus schaut aufs Geld…

25.07.2025

. . . und wir schauen mit. Wie würde Thomas Palus, Vorstand der PSD Bank München mit Sitz in Augsburg, Finanzentscheidungen treffen, wenn es sein Geld wäre? Das wollen wir für Sie wissen. Und deswegen beantwortet uns Palus ab sofort in dieser Rubrik Ihre persönlichen Fragen zu Finanzthemen aus seiner ganz persönlichen Sicht. Unter info@augsburgjournal.de können Sie uns Ihre Fragen schicken und wir werden mit Thomas Palus darüber sprechen. Viele Leser wollen dieses Mal wissen, wie man in der aktuellen Situation am schnellsten den Traum vom Eigenheim in Erfüllung gehen lässt?

AUGSBURG JOURNAL: Thomas, viele träumen vom Eigenheim – aber dann stellt sich schnell die Frage: Kaufen wir ein fertiges Haus oder bauen wir selbst? Wie nähert man sich dieser Entscheidung am besten?

Thomas Palus: Zunächst einmal: Es gibt kein grundsätzlich richtig oder falsch. Ob man kauft oder baut, hängt stark von den eigenen Prioritäten ab – also vom Budget, der gewünschten Lage, dem zeitlichen Horizont und nicht zuletzt von der eigenen Mentalität. Beide Wege führen zum Eigenheim, haben aber jeweils ganz eigene Herausforderungen – und auch Vorteile.

AJ: Fangen wir beim Klassiker an: Was ist finanziell gesehen günstiger – kaufen oder bauen?

TP: Pauschal lässt sich das nicht sagen. Klar ist: Der Hausbau ist in der Regel mit höheren Baukosten verbunden – gerade bei den aktuell teuren Baumaterialien. Auf der anderen Seite ist der Kauf einer Bestandsimmobilie oft günstiger, kann aber mit erheblichen Modernisierungs- oder Sanierungskosten verbunden sein. Neue Fenster, Dach, Heizung, Badezimmer – da kommt einiges zusammen. Wichtig ist, dass man die Folgekosten beim Kauf realistisch einplant und nicht nur auf den Kaufpreis schaut.

AJ: Und wie sieht’s mit den Erwerbsnebenkosten aus?

TP: Die darf man auf keinen Fall unterschätzen. In Bayern kommen beim Immobilienkauf in der Regel rund neun Prozent des Kaufpreises für Notar, Grundbuch, Grunderwerbsteuer und eventuell Maklerprovision dazu. Wer selbst baut, kauft in erster Linie das Grundstück – da fallen diese Nebenkosten auf einen niedrigeren Betrag an. So kann der Hausbau in der Gesamtbetrachtung durchaus einen Vorteil bringen.

AJ: Stichwort Lage – das spielt ja nicht nur bei Immobilien, sondern auch bei Grundstücken eine große Rolle.

TP: Absolut. Wer zentrumsnah wohnen will, wird es schwer haben, ein freies Baugrundstück zu finden – oder zahlt entsprechend hohe Preise. Neubaugebiete liegen meist am Stadtrand oder im ländlichen Raum. Dafür bekommt man dort in der Regel ein größeres Grundstück und moderne Infrastruktur. Wer lieber in einer gewachsenen Umgebung wohnen möchte, wird eher bei einer Bestandsimmobilie fündig – oft auch mit Charme und großem Garten.

Haus kaufen oder selber bauen: beide Varianten sind Geschmackssache

AJ: Und was ist mit Individualität – für viele ja ein großer Wunsch beim Eigenheim?

TP: Wer ganz genau weiß, wie sein Haus aussehen soll, wird eher bauen wollen. Beim Architektenhaus sind der Gestaltung kaum Grenzen gesetzt – allerdings ist das auch die teuerste Variante. Wer etwas günstiger unterwegs ist, entscheidet sich vielleicht für ein Bauträger-Modell oder ein Fertighaus. Aber auch bei Bestandsimmobilien kann man mit Kreativität und Budget viel gestalten – vorausgesetzt, die Substanz stimmt.

AJ: Jetzt mal ehrlich – was ist nervenaufreibender: kaufen oder bauen?

TP: (lacht) Das ist Geschmackssache. Bauen kann stressig sein – es dauert meist länger, man muss sich mit Genehmigungen, Handwerkern, Lieferengpässen und vielem mehr beschäftigen. Aber auch beim Hauskauf lauern Risiken, etwa in Form versteckter Mängel. Wer kaufen möchte, sollte die Immobilie unbedingt gemeinsam mit einem Bausachverständigen besichtigen. So lassen sich böse Überraschungen vermeiden.

AJ: Also bleibt es eine Abwägung der persönlichen Prioritäten?

TP: Genau. Wer schnell einziehen will, wenig Aufwand möchte und sich mit einem charmanten Altbau anfreunden kann, ist beim Kauf gut aufgehoben. Wer hingegen viel Wert auf moderne Standards und eine ganz individuelle Gestaltung legt – und Geduld mitbringt – wird eher bauen wollen. In beiden Fällen ist es entscheidend, vorher gut zu planen – vor allem finanziell. Und dabei helfen wir als PSD Bank München natürlich gerne weiter.

Lesen Sie auch: PSD Bank München: Zwischen Bewertung und Auszahlung

KEINE AUSGABE MEHR VERPASSEN

Erfahren Sie als Erster, wenn unser neues Magazin veröffentlicht wird – exklusiv vor allen Anderen!