. . . und wir schauen mit. Wie würde Thomas Palus, Vorstand der PSD Bank München mit Sitz in Augsburg, Finanzentscheidungen treffen, wenn es sein Geld wäre? Das wollen wir für Sie wissen. Und deswegen beantwortet uns Palus ab sofort in dieser Rubrik Ihre persönlichen Fragen zu Finanzthemen aus seiner ganz persönlichen Sicht. Unter info@augsburgjournal.de können Sie uns Ihre Fragen schicken und wir werden mit Thomas Palus darüber sprechen. Heute wollen wir mit Thomas Palus mal über das Thema Künstliche Intelligenz im Bankenwesen sprechen.
AUGSBURG JOURNAL: Du merkst es bestimmt auch Thomas, gefühlt nimmt der Druck auf Banken zu. Digitalisierung, neue Wettbewerber, anhaltende Niedrigzinsen und verändertes Kundenverhalten transformieren den Markt enorm. Künstliche Intelligenz scheint da das Wundermittel zu sein, mit dem die Banken diese Herausforderungen meistern wollen. Wie stehst du zum Einsatz von KI?
Thomas: Die Chancen sind enorm. Von der Automatisierung von Geschäftsprozessen bis hin zur Personalisierung von Angeboten können Banken durch KI effizienter werden. Beispielsweise kann die Technologie Muster und Gesetzmäßigkeiten in großen Datenmengen erkennen. Dadurch kann der Berater das Kundenverhalten besser verstehen.
AJ: Wie funktioniert das genau?
Thomas: Verändert ein Kunde beispielsweise sein Kaufverhalten, etwa indem er plötzlich viel mehr als gewohnt ausgibt, oder zu neuen Produktkategorien wechselt, die er zuvor nicht gekauft hat, dann erkennt die KI das frühzeitig und gibt sofortige Warnungen aus. Hier kann die Technologie ein wichtiges Mittel sein, mit dem wir unsere Kunden noch mehr vor betrügerischen Maschen schützen können. Laut Branchenberichten nutzen bereits über zwei Drittel der Banken in Deutschland KI-Anwendungen, was zeigt, dass das Potenzial erkannt wurde.
AJ: Das klingt vielversprechend. Aber was haben die Kunden vom KI-Einsatz?
Palus: Kunden profitieren von schnelleren und präziseren Dienstleistungen. KI kann helfen, Anfragen in Echtzeit zu bearbeiten, personalisierte Empfehlungen zu geben und sogar Betrugsversuche frühzeitig zu erkennen. Zudem kann die komplette Kommunikation mit den Kunden stärker personalisiert und automatisiert werden. Jeder war bestimmt schon mal mit einem Chatbot im Austausch. Je nachdem, wie gut sie ihre Gegenüber kennt, kann die KI drängendsten Fragen der Kunden direkt auf der Webseite beantworten. Die KI hilft somit, die Anliegen der Kunden schneller zu klären. Dadurch wird das Kundenerlebnis erheblich verbessert.
AJ: Aber da liegt der Knackpunkt, oder? Bei der Frage, wie gut ich die Kunden kenne.
Palus: Ja, genau. Eine der größten Herausforderungen der Banken ist, dass sie eine solide Datengrundlage haben müssen. Banken müssen sicherstellen, dass ihre Daten von hoher Qualität sind, um KI-Modelle effektiv zu trainieren.
Je besser die Bank ihre Kunden dabei kennt, desto besser lässt sich die KI einsetzen. Gleichzeitig müssen regulatorische Anforderungen beachtet werden, um Transparenz und Sicherheit zu gewährleisten.
AJ: Wie können Finanzinstitute sicherstellen, dass ihre Kunden den Entwicklungen positiv gegenüberstehen?
Palus: Meiner Meinung nach ist das ein ganz natürlicher Prozess. Am Ende lieben wir alle Bequemlichkeit. Diese wird sich mit der Entwicklung von KI noch wesentlich erhöhen. So kann uns zum Beispiel die Sprachfunktion die Eingabe von Suchbegriffen erledigen. Je besser die Erfahrung, desto schneller verschwinden die anfänglichen Barrieren, und Kunden werden vermehrt die Sprachsteuerung anstelle von Texteingaben verwenden. Einfach weil es bequemer ist.
AJ: Wie siehst du die Zukunft von KI im Bankensektor?
Palus: KI wird die Finanzdienstleistungsbranche weiterhin revolutionieren. Sie hat das Potenzial, das Kundenerlebnis erheblich zu verbessern und die Effizienz der Banken zu steigern. Allerdings erfordert die Implementierung von KI eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung von Regulierungs- und Sicherheitsaspekten.
Die Banken müssen bereit sein, sich anzupassen und neue Technologien zu integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Und die Kunden müssen offen sein für die Entwicklungen, die ihr Leben auf kurz oder lang vereinfachen werden.
Lesen Sie auch: Zukunft mit Perspektive