Mittelstandsland, mittelstandsfreundlich, Mittelständler …! Ganze 18-mal taucht der Begriff Mittelstand in verschiedenem Zusammenhang im Koalitionsvertrag unserer neuen Bundesregierung auf. Nicht schlecht. Fürs Erste. Papier ist geduldig. Heute auch Digitales. Sie wissen schon. Wir Mittelständler können es nicht sein. Jetzt zählt es für 99 Prozent der Unternehmen in Deutschland. Denn tatsächlich sind hierzulande 99 Prozent kleine und mittelständische Unternehmen. Sie sind es, die mehr als die Hälfte der sozialversicherungspflichtigen Jobs stellen und 75 Prozent aller Ausbildungsplätze.
Der Mittelstand ist nicht nur das Rückgrat unserer Wirtschaft, sondern auch das Fundament unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts. Er ist präsent vor Ort. Er sichert Jobs, Ausbildungsplätze, Steuereinnahmen. Und er ist in besonderer Weise auf verlässliche politische Rahmenbedingungen angewiesen. Mutige Unternehmerinnen und Unternehmer agieren mit persönlichem Risiko, mit Verantwortung und mit hohem Anspruch an Qualität. Diese Haltung verdient Verlässlichkeit. Mindestens.
Im Koalitionsvertrag steht das Wort Mut dreimal. Unternehmer ebenfalls. Ich hoffe sehr, dass das der Startpunkt für konsequentes Handeln ist. Was muss jetzt konkret passieren? Fünf Punkte haben Einzug in den Koalitionsvertrag gefunden:
Konkreter Bürokratieabbau
Seit Jahren versprochen, bisher kaum umgesetzt. Wer unternehmerisch tätig ist, erlebt täglich, wie viel und immer mehr Zeit durch Dokumentationspflichten gebunden wird. Traut euch, auszumisten, möchte man Politik und Verwaltung zurufen.
Schnellere Genehmigungen
Wer investiert, kann und will nicht jahrelang auf Freigaben warten. Es braucht pragmatische Lösungen und mehr Vertrauen in unternehmerische Verantwortung.
Höhere Durchlässigkeit im Bildungssystem
Nicht nur vorhandene Abschlüsse oder auch Herkunft sollten zählen, sondern Potenzial, Engagement und Entwicklung. Gut, dass es das Thema in den Koalitionsvertrag geschafft hat. Jetzt müssen bitte Bildung und Praxis enger verzahnt werden.
Innovationsförderung, die den Mittelstand erreicht
Weltweit gibt es 2700 „Hidden Champions“. Knapp die Hälfte davon sind deutsche Mittelständler. Viele mittelständische Unternehmen sind hoch innovativ, jedoch kommunikativ eher leise. Förderung muss gezielter, dialogorientierter und unbürokratischer gestaltet werden.
Zusammenarbeit und Unterstützung bei Cybersicherheit
Angriffe auf kleine und mittlere Unternehmen nehmen rapide zu. Es braucht kluge Strukturen und praxisnahe Hilfe bei Schutz, Prävention und Reaktion. Und weil man es nicht oft genug betonen kann: Wir brauchen ein gesellschaftliches Klima, das Unternehmertum stärkt. Ein Klima, das Leistung anerkennt und Scheitern nicht stigmatisiert, sondern als möglichen Teil des Weges versteht. Ein Klima, das junge Menschen ermutigt, selbst Unternehmen zu gründen oder zu übernehmen. Ich wünsche mir mehr konkretes Handeln und mehr Sichtbarkeit für Unternehmertum. Der Mittelstand ist bereit. Die Politik sollte es auch sein.
Ramona Meinzer, Aumüller Aumatic GmbH
Lesen Sie auch: Schluss mit dem permanenten Misstrauen